 Dann hilft nur noch eine ANTI IKO PARTEI um uns vor solchen Entgleisungen zu schützen.
 Dann hilft nur noch eine ANTI IKO PARTEI um uns vor solchen Entgleisungen zu schützen.Rettet die Ringraumer nieder mit den Ikos

Moderator: Turion
 
   
  

Es war bestimmt so gedacht, da sich die Segmente trennen lassen müßte auch jedes Segment einen eigenen Antrieb haben und das macht keinen Sinn da dadurch sehr viel Platz verloren gehen würde. Aber das Thema IKO aus Tofirit hat sich sowieso erledig.Gismo hat geschrieben:Wieso sollten die Ikos im Raum auseinanderfallen?? Fällt ein Auto auf der Straße auseinanderMan muss die Einzelpyramiden nur entsprechend miteinander verbinden - und ich bin sicher unser "geliebtes" Supergenie Saam hat sich das schon entsprechend überlegt......
 
  

Na die Tel währen tief beeindruckt auserdem lassen sich Ringraumer besser und Schneller verlegen.Gismo hat geschrieben:Was für 'nen Vorteil sollen Ringraumer mit 1000 oder 500 m denn gegenüber den "normalen" mit 180 m haben?? Sind doch eh nur Beiboote von den grossen Pötten
Bauen wir doch lieber ein paar Erron / Arkanschiffchen
 es soll keine anderen Erron-Schiffe neben mir geben.
  es soll keine anderen Erron-Schiffe neben mir geben. 
   
  
 
   
  
 
  Heiko hat ja gesagt, da warten noch 90%. Und ich glaub ihm das. Aber ich möchte auch erleben, wie der Satz mit dem "Bild der Galaxie verändern" realisiert wird. Ich will also auch sehen, dass der Iko kein Flop wird
  Heiko hat ja gesagt, da warten noch 90%. Und ich glaub ihm das. Aber ich möchte auch erleben, wie der Satz mit dem "Bild der Galaxie verändern" realisiert wird. Ich will also auch sehen, dass der Iko kein Flop wird  . Die Ikoschiffe sind aber mit Carborit auch nicht mehr in der Lage, den schwarzen Strahlen der Grakos zu widerstehen oder? Das war eigentlich der Hauptgrund für die Tofiritbauweise. Dass die Schiffe in Modulbauweise nicht auseinanderfallen dürftest du wissen, wenn du dir die Papenburger Meyerwerft mal anschaust Tom
 . Die Ikoschiffe sind aber mit Carborit auch nicht mehr in der Lage, den schwarzen Strahlen der Grakos zu widerstehen oder? Das war eigentlich der Hauptgrund für die Tofiritbauweise. Dass die Schiffe in Modulbauweise nicht auseinanderfallen dürftest du wissen, wenn du dir die Papenburger Meyerwerft mal anschaust Tom  . Da werden riesige Kreuzfahrtschiffe in Modulbauweise gebaut und schwimmen auch. Du bist zu vorschnell Tom. Du kannst nicht einfach die PO demontieren
 . Da werden riesige Kreuzfahrtschiffe in Modulbauweise gebaut und schwimmen auch. Du bist zu vorschnell Tom. Du kannst nicht einfach die PO demontieren  . Das Schiff wird nie zu alt werden. Gisols Epoy wurde auf Gisols Planeten komplett neu überholt. Dass die Römer neue Schiffe mit 190m Durchmesser gebaut haben, schön und gut und was haben sie davon
 . Das Schiff wird nie zu alt werden. Gisols Epoy wurde auf Gisols Planeten komplett neu überholt. Dass die Römer neue Schiffe mit 190m Durchmesser gebaut haben, schön und gut und was haben sie davon  ? Da bau ich mir als Hochtechnologie entwickelnde Zivilisation doch wohl erst mal eine Energiequelle statt n Haufen Schiffe auf dem Raumhafen rumstehen zu haben, die nur Schrottwert haben weil ich kein Benzin hab. Man wird die PO immer auf den neusten Stand bringen können. Und schließlich sollte sie der Grundstein für eine Flotte werden, die die alten Schiffe um Längen übertrifft. Sie hat was, das kein anderes Schiff hat und daher ist sie unersetzlich
 ? Da bau ich mir als Hochtechnologie entwickelnde Zivilisation doch wohl erst mal eine Energiequelle statt n Haufen Schiffe auf dem Raumhafen rumstehen zu haben, die nur Schrottwert haben weil ich kein Benzin hab. Man wird die PO immer auf den neusten Stand bringen können. Und schließlich sollte sie der Grundstein für eine Flotte werden, die die alten Schiffe um Längen übertrifft. Sie hat was, das kein anderes Schiff hat und daher ist sie unersetzlich  . Außerdem: wie wärs denn wenn man mal ne kleine Sonne als Meiler für so ein Arkanschiff benutzt? Sie müßte natürlich dermaßen eingebettet sein, dass das Schiff auch ohne Probleme transitieren kann. Es hängt alles an der Energie...
 . Außerdem: wie wärs denn wenn man mal ne kleine Sonne als Meiler für so ein Arkanschiff benutzt? Sie müßte natürlich dermaßen eingebettet sein, dass das Schiff auch ohne Probleme transitieren kann. Es hängt alles an der Energie...Wie du hier schön ausführst ist es zwar am wirtschaftlichsten, aber IKOs wurden für den Kampf gebaut und hatten eine Ikosaeder-Form, weil sie auf diese Weise im optimalen Fall 11 von 12 Waffenstationen (die sitzen nämlich auf den Ecken) nutzen konnten, was andere Schiffsformen nicht unbedingt ermöglichten.Mischkin hat geschrieben:Also die Ikosaederform war ja doch auch bedingt durch die hohe Masse des Tofirit. Dadurch mussten Module mit Energieerzeugung und Antigravaggregaten gebaut werden aus denen das Schiff aufgebaut wurde. Mit Carborit ist das Masseproblem gelöst, also die Iko-Form nicht mehr nötig. Ich selber bin Anfänger einer Zylindeform ungefähr wie eine Konservendoes. Minimale Menge Hüllenmaterial bei maximalem Innenvolumen für einen Zylinder. Dazu gleich große Decks als Fortschritt zur Kugel. Gut sowas sieht hässlich aus, ist aber technisch und wirtschaftlich überzeugend. Vielleicht wäre auch ein Schiff, das einem Düsentreibwerk ähnelt lustig für Fernreisen. Man nimmt praktisch zehn Ringraumerantriebe übereinander und macht eine gemeinsame Hülle. Also ein Zylinder mit Bohrung. Zu den Flächenprojektoren: Die Flash haben auch keine Ringform und haben SLE und Sternensog. Für diese Art von Antrieb muss man also nicht unbedingt in Ringform bauen.

