Hallo J.C.B.John Charlie Brown hat geschrieben:
@Dieter: Waaasss?Du liest so ein Buch in zwei Stunden? Das Buch hat doch bestimmt noch seine 352 Seiten - oder sind die auf dem Weg nach Südtirol von der Post aufgebraucht worden? Liest Du die Seiten auch wirklich von oben links nach untern rechts zeilenweise? Oder wahlweise bevorzugt diagonal?
Wieviel an Information wird bei solch einer Leseweise eigentlich aufgenommen bzw. rausgefiltert? Oder hast Du ein fotografisches Gedächtnis, wo Du noch nach Tagen die in den grauen Zellen abgelegte "Lcihtpause" hervorkramen kannst?
Du heißt nicht zufälligerweise mit zweitem Vornamen Lt. Commander Data aus ST, obwohl, naja der wiederum braucht wohl nur ein paar Sekunden dafür. Besonders das Seitenumblättern in Zeitraffer fand ich immer schon amüsant.
Gruß J.C.B.
Ich weiss gar nicht, worüber du dich wunderst. Ich lese ein RD-Buch auch locker in zwei Stunden durch. Ist einfach Übungssache, die durch Viel-Lesen trainiert wird. Es liegt allerdings auch daran, dass viele Schnell-Leser die sogenannten "Füllwörter" gar nicht mehr bewusst lesen, sondern nur die für den Inhalt relevanten Wörter. Die Satzlücken werden während des Lesevorganges im Kopf aufgefüllt, was ganz unbewusst passiert.
Das kann man übrigens üben:
Lösche aus einem beliebigen Text einfach alle "der", "die", "das", "und", "diese", "jenes", "welches" und ähnliche "Füller" heraus und lies dann den lückenhaften Text. Und du wirst feststellen, dass du die fehlenden Satzteile ganz unbewusst im Geiste hinzu fügst, was den Lesevorgang aber erheblich beschleunigt. Bei Poesie und Lyrik sollte man das aber nicht machen, denn dann geht einiges verloren.
Tschüss,
Kaffee-Charly



 So lese ich nicht und hab es mir auch nie "gelernt" bzw. "beigebracht" bzw. es wurde mir nie beigebracht. Ich lese nach wie vor auch einen Roman "herkömmlich" Wort für Wort. Das man die Buchstaben der einzelnen Wörter unbewusst "verschluckt", davon hab ich ja schon gehört, aber das man ganze Wörter verschluckt bzw. ganze Sätze, das is mir ehrlich gesagt neu. Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, daß man da das wesentliche der Geschichte und den Inhalt in der Birne behält. Da gehen doch Details verloren? Macht ihr da ne "Schnellkopie" wie bei, um mal ne Analogie zu gebrauchen: Aus einem CD Musikstück ne mp3-Kopie wo die unwesentlichen Dinge einfach rausgefiltert werden? Ich achte halt auch auf Satzaufbau sowie Orthografie und Grammatik. Ausserdem soll es ja Textpassagen geben die nicht so "flüssig" zum lesen sind. Hatte z. B. mal ne dt. Ausgabe von Ernest Hemingways gesammelten Werken in der Hand - das las sich so "beschissen" in der dt. Übersetzung, daß ich das Buch nach der zweiten Geschicht in die Ecke geknallt habe. Dafür brauche ich dann für einen RD-Band so ca. um die 12-14 Stunden reine Lesezeit und ich erachte dies nicht als langsam! Liegt wohl daran, daß ich es aus der Schulzeit nicht anders her kenne.
  So lese ich nicht und hab es mir auch nie "gelernt" bzw. "beigebracht" bzw. es wurde mir nie beigebracht. Ich lese nach wie vor auch einen Roman "herkömmlich" Wort für Wort. Das man die Buchstaben der einzelnen Wörter unbewusst "verschluckt", davon hab ich ja schon gehört, aber das man ganze Wörter verschluckt bzw. ganze Sätze, das is mir ehrlich gesagt neu. Ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, daß man da das wesentliche der Geschichte und den Inhalt in der Birne behält. Da gehen doch Details verloren? Macht ihr da ne "Schnellkopie" wie bei, um mal ne Analogie zu gebrauchen: Aus einem CD Musikstück ne mp3-Kopie wo die unwesentlichen Dinge einfach rausgefiltert werden? Ich achte halt auch auf Satzaufbau sowie Orthografie und Grammatik. Ausserdem soll es ja Textpassagen geben die nicht so "flüssig" zum lesen sind. Hatte z. B. mal ne dt. Ausgabe von Ernest Hemingways gesammelten Werken in der Hand - das las sich so "beschissen" in der dt. Übersetzung, daß ich das Buch nach der zweiten Geschicht in die Ecke geknallt habe. Dafür brauche ich dann für einen RD-Band so ca. um die 12-14 Stunden reine Lesezeit und ich erachte dies nicht als langsam! Liegt wohl daran, daß ich es aus der Schulzeit nicht anders her kenne.   Aber echt - 2 Stunden
 Aber echt - 2 Stunden  - das is mir schleierhaft wie das gehen soll.
 - das is mir schleierhaft wie das gehen soll.



 Und sieht so richtig blöd aus..
  Und sieht so richtig blöd aus..  
 
 





